in Niederlande
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Sie laufen nun seit rund 150 Tagen, und noch ist kein Ende absehbar: Die Verhandlungen des kommissarischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zur Bildung einer neuen niederländischen Regierung nach der vollkommen offenen Wahl vom 15. März.
Die PVV ist nicht stärkste Kraft geworden – da lagen wir (erfreulicherweise) falsch.
Vollkommen richtig dagegen lagen wir mit der Prognose, dass die Regierungsbildung nun äußerst kompliziert werden und sich über Monate hinziehen wird. Denn die Partei von Geert Wilders ist als Zweitplatzierte gerade stark genug geworden, um eine tragfähige 3er-Koalition zu verhindern, so dass Mark Rutte mindestens eine der kleinen Klientelparteien in seine Regierung aufnehmen müsste. Daneben bleibt der GL-Vorsitzende Jesse Klaver seiner Wahlankündigung treu und will nun seinerseits versuchen, eine Regierung unter Ausschluss der VVD zu bilden, was jedoch mindestens ein 5er-Bündnis erforderlich machte.
source: tradingeconomics.com
Es ist das klassische Ritual all Jener, die sich mit der Analyse von Ökonomien und Märkten beschäftigen: Der Ausblick auf das neue Jahr aus der Sicht von UnternehmerInnen und Investoren. Da wollen wir natürlich nicht zurückstehen und Ihnen gleichfalls unsere – allerdings vollkommen unabhängige und individuelle – Einschätzung des Wirtschaftsjahres 2016 offerieren, so dass Sie aus den verschiedenen Argumenten unserer Kolleginnen und Kollegen sowie den unseren Ihr eigenes Bild zusammensetzen können.
Voilà the very reason why we’ve turned so pessimistic in our outlook on the world economy in the recent months: A 10…https://t.co/0MAy3Of3fh
Wir verwenden Cookies zur Messung der Nutzung unseres Internetauftritts. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um uns die statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden; weitere Informationen zu unserer Datenschutzpolitik erhalten Sie im Impressum.