in Regulierung
Wir haben bereits ausführlich darüber in unserem monatlichen Infobrief geschrieben (s. Ausgaben 06/17 und 10/17), und die Geschichte scheint sich fortzusetzen: Chinas Kapitalverkehrskontrollen werden in verwirrender Weise fortlaufend kreiert und teils parallel wieder abgeschafft, und lassen somit internationale Investoren im Unklaren über die zukünftigen Absichten des Reichs der Mitte in Bezug auf seine Finanzregulierung.
Indien hat eine neue Regulierung im Bereich des Fremdkapitals eingeführt, um dem zunehmenden Problem säumiger Kreditnehmer auf Seiten der Unternehmen Herr zu werden.
Danach erhalten Banken nun als letzte Reaktionsstufe das Recht, ihren Fremdkapitalanteil in einem Unternehmen in Eigenkapital umzuwandeln und so den/die Eigentümer zu verdrängen; diese Regelung ist bereits in Kraft.
Wir haben bereits ausführlich darüber in unserem monatlichen Infobrief geschrieben (s. Ausgaben 06/17 und 10/17), und die Geschichte scheint sich fortzusetzen: Chinas Kapitalverkehrskontrollen werden in verwirrender Weise fortlaufend kreiert und teils parallel wieder abgeschafft, und lassen somit internationale Investoren im Unklaren über die zukünftigen Absichten des Reichs der Mitte in Bezug auf seine Finanzregulierung.
Indien hat eine neue Regulierung im Bereich des Fremdkapitals eingeführt, um dem zunehmenden Problem säumiger Kreditnehmer auf Seiten der Unternehmen Herr zu werden.
Danach erhalten Banken nun als letzte Reaktionsstufe das Recht, ihren Fremdkapitalanteil in einem Unternehmen in Eigenkapital umzuwandeln und so den/die Eigentümer zu verdrängen; diese Regelung ist bereits in Kraft.
Wir haben bereits ausführlich darüber in unserem monatlichen Infobrief geschrieben (s. Ausgaben 06/17 und 10/17), und die Geschichte scheint sich fortzusetzen: Chinas Kapitalverkehrskontrollen werden in verwirrender Weise fortlaufend kreiert und teils parallel wieder abgeschafft, und lassen somit internationale Investoren im Unklaren über die zukünftigen Absichten des Reichs der Mitte in Bezug auf seine Finanzregulierung.
Indien hat eine neue Regulierung im Bereich des Fremdkapitals eingeführt, um dem zunehmenden Problem säumiger Kreditnehmer auf Seiten der Unternehmen Herr zu werden.
Danach erhalten Banken nun als letzte Reaktionsstufe das Recht, ihren Fremdkapitalanteil in einem Unternehmen in Eigenkapital umzuwandeln und so den/die Eigentümer zu verdrängen; diese Regelung ist bereits in Kraft.
Wir haben bereits ausführlich darüber in unserem monatlichen Infobrief geschrieben (s. Ausgaben 06/17 und 10/17), und die Geschichte scheint sich fortzusetzen: Chinas Kapitalverkehrskontrollen werden in verwirrender Weise fortlaufend kreiert und teils parallel wieder abgeschafft, und lassen somit internationale Investoren im Unklaren über die zukünftigen Absichten des Reichs der Mitte in Bezug auf seine Finanzregulierung.
Indien hat eine neue Regulierung im Bereich des Fremdkapitals eingeführt, um dem zunehmenden Problem säumiger Kreditnehmer auf Seiten der Unternehmen Herr zu werden.
Danach erhalten Banken nun als letzte Reaktionsstufe das Recht, ihren Fremdkapitalanteil in einem Unternehmen in Eigenkapital umzuwandeln und so den/die Eigentümer zu verdrängen; diese Regelung ist bereits in Kraft.
Wir haben bereits ausführlich darüber in unserem monatlichen Infobrief geschrieben (s. Ausgaben 06/17 und 10/17), und die Geschichte scheint sich fortzusetzen: Chinas Kapitalverkehrskontrollen werden in verwirrender Weise fortlaufend kreiert und teils parallel wieder abgeschafft, und lassen somit internationale Investoren im Unklaren über die zukünftigen Absichten des Reichs der Mitte in Bezug auf seine Finanzregulierung.
Indien hat eine neue Regulierung im Bereich des Fremdkapitals eingeführt, um dem zunehmenden Problem säumiger Kreditnehmer auf Seiten der Unternehmen Herr zu werden.
Danach erhalten Banken nun als letzte Reaktionsstufe das Recht, ihren Fremdkapitalanteil in einem Unternehmen in Eigenkapital umzuwandeln und so den/die Eigentümer zu verdrängen; diese Regelung ist bereits in Kraft.
Wir verwenden Cookies zur Messung der Nutzung unseres Internetauftritts. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um uns die statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden; weitere Informationen zu unserer Datenschutzpolitik erhalten Sie im Impressum.